Beim chemischen Prozess der Betonhärtung wird Wärme freigesetzt. In der Fachsprache nennt man dies einen exothermen oder exoenergetischen Prozess. Die Wärmemenge, die in einer geschlossenen Umgebung freigesetzt wird, kann nicht richtig genutzt werden, und um die Arbeitsumgebung in den Produktionshallen morgens angenehm zu gestalten, müsste die überschüssige Wärme eigentlich abgeführt werden, um eine gute Umgebungstemperatur zum Arbeiten zu schaffen. Vor allem in den wärmeren Jahreszeiten.
„Wir haben das schon vorher in Lemmer gemacht und jetzt auch an unserem Standort in Lelystad“
Die Wärmeabfuhr kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Die beste und billigste Methode ist die natürliche Lüftung. Die natürliche Lüftung nutzt lediglich den bereits im Gebäude vorhandenen thermischen Druck und die Zughöhe, ohne mechanische Energie zuzuführen. Durch ausreichend große und durchgängige Öffnungen in den Fassaden und im Dach kann sichergestellt werden, dass die freiwerdende Wärme problemlos energiefrei abgeführt werden kann. Und es wird jetzt auch eine Temperatursteuerung verwendet, denn schließlich ist es nicht egal, ob die einströmende Luft eine Temperatur von beispielsweise -10 Grad oder +20 Grad hat.
Wie bereits erwähnt, hatte die IJB Groep bereits zuvor ein Projekt zur natürlichen Belüftung durchgeführt, und zwar mit der Firma Airotech aus Roden. Nach den guten Erfahrungen haben wir uns erneut an dieses Unternehmen gewandt, um das gleiche Projekt in Lelystad durchführen zu lassen. Oben sehen Sie Bilder des schönen Endergebnisses.
Auch die Metaalunie (mit 11.000 Mitgliedern) fand dieses Projekt offenbar interessant und hat ein Interview mit zwei direkt beteiligten Mitarbeitern der IJB Groep und unserem Ansprechpartner bei Airotech geführt. Dies hat zu einem attraktiven Artikel in der Zeitschrift Metaal en Techniek vom Mai 2023 geführt.
Wenn Sie hier klicken, können Sie diesen Artikel im PDF-Format lesen.